Als versierte und mitreißende Moderatorin mache ich Events zu Erlebnissen.
Gerne unterstütze ich Sie bei der Planung und Durchführung analoger wie virtueller Veranstaltungen in den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Erwachsenenbildung.
Als Beteiligungsexpertin und Moderatorin gestalte ich Veranstaltungen mit aktivierenden Methoden zur Interaktion und Beteiligung der Teilnehmenden und sorge für Wissenstransfer und Aha-Effekte.
Als Live-Online-Trainerin und Digital-Learning-Designerin konzipiere und moderiere ich leidenschaftlich gerne lebendige, virtuelle Veranstaltungen.
Moderation virtueller Veranstaltungen mit 10-1000 Personen
- Remote-Moderation des hybriden Fachtages „Sicher gegen digitale Gewalt“, Frauenhauskoordinierung e.V. [Sep 2025]
- SPI-Lounge ehem. KiTa-Lounge für pädagogische Fachkräfte der Frühen Hilfen und Familienbildung [seit Aug 2021 ca. alle 6 Wochen]
- Digitales Bundesvernetzungstreffen für Kinder- und Jugendparlamente 2023, Deutsches Kinderhilfswerk e.V. [Nov 2023]
- Abschiedsveranstaltung des Bundesprogrammes „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ [Nov 2022]
- Einführungsveranstaltung in das ESF Plus-Programm „ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärken“ [Sep 2022]
- Workshop „Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit“ im Rahmen der Programmkonferenz des Modellprogramms „Akti(F) – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales [Nov 2021]
- Online-Fachtag der Berliner Familienzentren „Unterstützung für Familien in und nach der Pandemie“ [Sep 2021]
- Infoveranstaltungen zum ESF Plus-Programm „Qualität im Ganztag: Kinder beteiligen, Demokratie stärken“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [Juni-Nov 2021]
- 2. Kongresstag des 4. Bundeskongresses Elternbegleitung 2021, ESF-Programm „Elternchance II – Familien früh für Bildung gewinnen“ [Juni 2021]
- Workshop „Digitalisierung“ im Rahmen der digitalen Starterkonferenzen für neue Sprach-Kitas und neue zusätzliche Fachberatungen 2021, Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ [Jun-Dez 2021]
- Weltencafé „Alles neu durch Corona? Lessons learned, Anpassung von Konzepten“, ESF-Bundesprogramm „Stark im Beruf“ Trägerkonferenz 2020
- Interne Schulungen: Online-Moderation und Gestaltung von informellen Austausch und Peer Learning am Arbeitsplatz [fortlaufend]
- Retrospektiven zur Qualitätssicherung von Online-Angeboten [fortlaufend]
Moderation von Präsenzveranstaltungen mit bis zu 250 Personen
- Fachtag der Berliner Familienzentren, SFBB Jagdschloß Glienicke [Jul 2025]
- Fachtag zum Familienfördergesetz, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Glienicke [Jul 2025]
- Vernetzungstreffen des ESF Plus-Programms „Akti(F) Plus – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ des BMAS, Berlin [Jun 2025]
- Regionalkonferenzen Elternbegleitung des ESF Plus-Programms ElternChanceN des BMFSFJ, Karlsruhe, Gelsenkirchen und Halle an der Saale [Nov 2024]
- Bundesvernetzungstreffen der Kinder- und Jugendparlamente 2024, Deutsches Kinderhilfswerk e.V., Bielefeld [Nov 2024]
- Auftaktveranstaltung und erstes Vernetzungstreffen des ESF Plus-Programms „Akti(F) Plus – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin [Jun 2024]
- Erste bundesweite Netzwerkkonferenz im ESF Plus-Programm ElternChanceN des BMFSFJ, Berlin [Dez 2023]
- Fachtag „Konkrete Hilfen für Familien – Fachtag der Berliner Familienzentren“ im SFBB, Glienicke [Okt 2023]
- Fachtag „Quartiermeister(n) – zukunftsorientierte Angebote gestalten und finanzieren“ in der Alten- und Eingliederungshilfe des DRK Landesverbandes Sachsen e.V., Dresden [Sep 2022]
- Hybrides Netzwerktreffen der Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“, Berlin [Jun 2022]
- 33 Veranstaltungen des BMFSFJ im Rahmen der Workshop-Reihe „Gutes Aufwachsen von Kindern sichern: zielgerichtete Unterstützung von Familien mit kleinen Einkommen“, bundesweit [2019-2020]
Referenzen
Ulrich Paschold, Referatsleiter 203 "Familienbildung und -beratung Erziehungskompetenz, gesellschaftliche Integration von Familien", Abteilung Familie und Digitales, BMFSFJ
Julia Hartwig-Selmeier hat die Workshop-Reihe „Gutes Aufwachsen von Kindern sichern: zielgerichtete Unterstützung von Familien mit kleinen Einkommen“ federführend konzipiert und trägt maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltungen bei. Sie fungiert als verlässliche Schnittstelle zwischen den Referentinnen, dem Veranstaltungsmanagement und dem Bundesfamilienministerium. Mit ihrer Flexibilität, vorausschauenden und kommunikativen Art hat sie uns überzeugt.
Jasna Zajcek, Sachbuchautorin und Journalistin
Beeindruckend strukturierte Arbeitsweise, vorausschauend, strategisch planend, verantwortungsvoll und eine hervorragende Moderatorin. Unbedingt empfehlenswert!
Matthias Ritter-Engel, Referatsleiter 515 "Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern", Abteilung Kinder und Jugend, BMFSFJ
Ihre ruhige, kompetente und zugewandte Online-Moderation hat dem Prozess hin zu einem ESF Plus Bundesprogramm „Gemeinsam für Qualität: Kinder beteiligen im Ganztag“ sehr gut getan. Wir haben davon sehr profitiert.
Ute Wenzlaff-Zwick, Fortbildungsreferentin, SFBB Berlin-Brandenburg
Sie führte elegant und zielführend durch den Tag; dies mit vielseitigen methodisch gestalteten Übergängen. Sie bereitete die Teilnehmenden bestehend aus 95 Personen souverän auf die Inhalte unterschiedlicher Arbeitsgruppen vor und gestaltete parallellaufende Prozesse sowie virtuelle Kollaboration effektiv und interaktiv. Mit einer transparenten fokussierten Bündelung der Ergebnisse beendete sie den Tag.
Die Zusammenarbeit mit Julia Hartwig-Selmeier war eine Bereicherung für das Institut. Wir würden sie jederzeit erneut für eine Moderation engagieren.

INFO@HARTWIG-SELMEIER.DE
Telefon
0351. 20 87 24 88